Flächen und Rebsorten
Rebberg | |
Spiezberg | 4,8 ha |
Schloss und Bucht | 1,1 ha |
Spiezbergstrasse | 0,3 ha |
Sonnenfels | 0,7 ha |
Weingarten | 1,7 ha |
Faulensee | 1,8 ha |
Richti | 1,1 ha |
Schlüsselmatte | 1.5 ha |
Gesamtfläche | 13 ha |
Eigentumsverhältnisse | |
Staat Bern | 3.5 ha |
Rebbau-Genossenschaft Spiez | 2.1 ha |
Burgergemeinde Bern | 1.5 ha |
Gemeinde Spiez | 1.1 ha |
Mühlematter Irma Faulensee | 1.1 ha |
Burgerbäuert Spiezwiler | 0.7 ha |
Stiftung Schloss Spiez | 0.4 ha |
27 weitere Grundeigentümer | 2.6 ha |
Rebsorten
Knapp die Hälfte des Rebberges sind mit der Sorte Riesling-Sylvaner bestockt. Es ist die Sorte, die von der Blüte bis zur Ernte am wenigsten Zeit braucht und somit für einen Rebberg auf über 600 m ü.M. geeignet ist. An guten Lagen wächst die Sorte Blauburgunder, eine Diva im Rebberg und Keller, die nach ein paar Jahren auf der Flasche zu voller Grösse erwächst.
Ausserdem gedeihen in Spiez die autochtone Sorte Elbling, Muscat Olivier, Muscaris, Seyval, Gewürztraminer, Chardonnay und Mara.
Deutlich an Bedeutung gewinnen die neuen Sorten, die im Rahmen des Klimawandels vermehrt angepflanzt werden und moderne Weine ergeben, die immer schnell ausverkauft sind. Es sind dies
Sauvignon Soyhières (VB 32-7), Cabernet Jura, Sauvignac und Souvignier Gris.